
Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit durch Entlastung von manuellen Aufgaben
Wir sind uns einig, dass die Implementierung von KI in der Buchhaltung zukünftig zur Norm werden wird, weshalb es unerlässlich ist, sich an diese Änderungen anzupassen und die erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben, um in diesem Zeitalter erfolgreich agieren zu können.
Monate für spürbare Zeitersparnis
Verständnis spürbar gesteigert
.avif)


Revolutionäre Wege: Grant Thornton Austria gestaltet die Zukunft der Buchhaltung mit KI und Digitalisierung
Branchenexperten berichten über die erfolgreiche Buchhaltungstransformation mit Finmatics bei Grant Thornton.
Um am Puls der Zeit zu agieren und Prozesse effizienter zu gestalten, setzt Grant Thornton Austria, eines der führenden Steuerberatungs-, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, auf Digitalisierung. Im Bereich der Buchhaltung ergeben sich weitreichende Potenziale, die künftig ausgeschöpft werden sollen. Christoph Schmidl, Head of Accounting & Payroll, sowie Andreas Reithofer, BMD-Experte bei Grant Thornton Austria, teilen ihre Erfahrungen im Hinblick auf die Veränderungen der buchhalterischen Tätigkeiten mit Finmatics sowie der Paradigmenwechsel gegenüber künstlicher Intelligenz in der Buchhaltung.
Die Herausforderung
- Manuelle Buchhaltungsmethoden.
- Zeitintensive Prozess und hoher Arbeitsaufwand in der Buchhaltung
- Fehleranfälligkeit bei Buchhaltungsprozessen
Die Lösungen
- Umfassender Digitalisierungsansatz
- Implementierung von Finmatics zur Digitalisierung der Arbeitsabläufe
- Schulungen und Workshops zur Förderung des digitalen Mindsets
Die Ergebnisse
- Zeitersparnis und erhöhte Effizienz
- Erhöhte Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Buchhaltungsprozesse
- Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Entlastung von manuellen Aufgaben
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch fortschrittliche Technologieintegration
Offenheit für Veränderung und ein digitales Mindset sind ausschlaggebend
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt ist es auch für Buchhalter:innen von Bedeutung, innovative Technologien, wie künstliche Intelligenz und Automatisierung, in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Für die Implementierung neuer, digitaler Prozesse braucht es in jedem Fall Mut und Offenheit für Veränderungen. Wer langjährig etablierte, zum Teil analog durchgeführte Arbeitsmethoden überdenkt und sich an digitale Lösungen heranwagt, muss erstmal Vertrauen in die Fähigkeiten von KI-Systemen entwickeln. Andreas Reithofer betont die entscheidende Bedeutung eines digitalen Mindsets seitens Buchhalter:innen und unterstreicht damit die Notwendigkeit, sich kontinuierlich mit den Technologien und digitalen Tools auseinanderzusetzen. Neben gelebter Eigenverantwortung seitens der Mitarbeiter:innen, ist es aber auch von größter Bedeutung diese als Arbeitgeber abzuholen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass sie nicht alleine gelassen werden.
Grant Thornton Austria bewerkstelligt das durch Schulungen und Workshops, in denen die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten der KI erläutert werden. Ein Fokus liegt darauf zu vermitteln, dass Buchhalter:innen bei der Integration von KI eine wesentliche Rolle spielen und sich ihre Tätigkeit von der manuellen Buchführung auf anspruchsvollere Tätigkeiten verlagert: Ihre vorrangige Aufgabe besteht nun darin, die Kontrolle und Prüfung der von der KI erstellten Buchungsvorschläge zu gewährleisten.
Umfassender Digitalisierungsansatz bei Grant Thornton Austria
Grant Thornton Austria setzt auf einen umfassenden Digitalisierungsansatz, um die Effizienz in der Buchhaltung zu erhöhen. Die Einführung einer Scanstraße in Verbindung mit der Belegzentrale von Finmatics ermöglicht von nun an eine rasche Digitalisierung von Papierbelegen. Durch den automatischen Import von den von Finmatics erstellten Buchungsvorschlägen in das BMD-System sowie der automatischen Weiterleitung der bestätigten Buchungen von Finmatics an BMD können mühsame Arbeitsschritte eingespart und Zeit gewonnen werden. Dadurch wurde der Grundstein für eine spürbare Steigerung der Effizienz in der Buchhaltung gelegt. Zusätzlich wurde ein Freigabeworkflow eingeführt, der es den Fachabteilungen ermöglicht, Rechnungen schnell und effizient innerhalb des Unternehmens freizugeben. Nach einer intensiven Einführungsphase verzeichnet Grant Thornton Austria eine erhöhte Effizienz.
Das Ergebnis: Zeitersparnis und erhöhte Effizienz in der Buchhaltung
Die anfängliche Zeitinvestition zahlte sich aus. Grant Thornton erlebt eine spürbare Zeitersparnis und überlässt repetitive, zuvor manuelle buchhalterische Tätigkeiten der KI. Dabei hat Finmatics eine unterstützende Funktion in der laufenden Buchhaltung, wodurch die Effizienz gesteigert und Fehler minimiert werden. Andreas Reithofer betont insbesondere, dass durch die Nutzung des Finmatics Trainingscenters der Lerneffekt der KI greifbarer wird. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Software verbessert sich nicht nur die KI, sondern es wird auch von Mitarbeitenden ein tieferes Verständnis dafür entwickelt, wie KI eigentlich funktioniert. Das trägt nicht nur zur Verbesserung des Lernprozesses der KI bei, sondern führt auch zu einer erheblichen Steigerung der Automatisierungsquote. Dank des Einsatzes von Finmatics‘ KI bei Grant Thornton Austria erlangt das Unternehmen nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern es vereinfacht auch deutlich die Arbeitsabläufe der Buchhalter:innen. Gleichzeitig kommt es zu einer Verlagerung der Tätigkeiten innerhalb des Unternehmens.
Wir haben uns seit dem Projektstart mit Finmatics intensiv mit der Software beschäftigt, um schnellstmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bereits nach drei Monaten konnten wir den Lerneffekt der KI erkennen.
- Andreas Reithofer, BMD-Experte | Grant Thornton Austria
Lernen Sie, was die Buchhaltung von morgen bewegt
Ob Fachwissen, Updates oder smarte Helfer – hier finden Sie alles, was Sie für moderne, digitale Buchhaltungsprozesse brauchen.
Sparen Sie bis zu 70% Zeit mit automatisierter Buchhaltung
Starten Sie die Automatisierung Ihrer repetitiven Buchhaltungsaufgaben mit Fin – schnell, einfach und intelligent.
