Fragen und Antworten
Die häufigsten Fragen und Antworten. Alle auf einem Ort.

Ja. Selbst kleine Teams profitieren durch Zeitersparnis, weniger Fehler und moderne Arbeitsprozesse.
Eine Verarbeitung von Einnahmen-Ausgaben-Rechnern mit Finmatics ist grundsätzlich möglich. Die genaue Verarbeitung ist abhängig von Ihrem verwendeten Buchhaltungssystem (DATEV, BMD, Agenda, RZL, …). Für eine individuelle Auskunft kontaktieren Sie uns einfach.
Ja, Finmatics bietet auch die Möglichkeit, Mandanten ein eigenes Portal zur Verfügung zu stellen. So können Belege von Mandanten selbstständig hochgeladen werden und ggf. Kostenstellen oder andere wichtige Informationen ergänzt werden. Die Finmatics-Benutzeroberfläche kann dafür auch mit Ihrem Kanzleilogo individuell angepasst werden.
Finmatics bietet eine einzigartige Kombination aus KI, tiefgreifender Integrationen und individuellen Anpassungsmöglichkeiten für beste Automatisierungsraten. Mit der künstlichen Intelligenz Fin bietet Finmatics keine Standard-Automatisierung sondern eine Lösung, die sich speziell Ihren Anforderungen anpasst, aus Ihren Prozessen lernt und sich dadurch langfristig ständig verbessert.
Ja, die Digitalisierung ist der Grundstein für die effiziente Automatisierung mit Finmatics. Wenn schon sehr viele Prozesse digital abgewickelt werden ist es einfacher, eine hohe Automatisierungsrate zu erreichen und damit deutlich Zeit in der Belegverarbeitung zu sparen.
Das Finmatics Banktransaktionstool kann aus herkömmlichen PDF-Dateien eine George-Datei erstellen, welche für die weitere Verarbeitung verwendet werden kann. Dies ermöglicht, dass auch Mandanten, die ihre Kontoauszüge in Form von PDF-Dateien schicken, nicht mehr vollständig manuell gebucht werden müssen.
Ja, die meisten Scanner können einfach mit Finmatics verbunden werden, wenn sie über eine TWAIN-Schnittstelle verfügen. Haben Sie spezielle Fragen zur Verwendung von Scannern mit Finmatics, dann kontaktieren Sie uns einfach - unsere Expert:innen helfen Ihnen gerne weiter.
Ja, Finmatics kann direkt mit gängigen Scannern verbunden werden. Die künstliche Intelligenz Fin trennt gescannte Belegstapel mit einer Genauigkeit von über 99% in einzelne Belege auf. Auch Sammel-PDFs können von Fin in wenigen Sekunden korrekt getrennt werden.
Ob PDF, Papier, E-Rechnung oder Banktransaktionen – Finmatics erkennt automatisch die Belegart, liest Inhalte aus und erstellt Buchungsvorschläge.
Repetitive Aufgaben wie das Trennen und Sortieren, die Erfassung der Beleginformationen und die Vorkontierung werden von Fin (die künstliche Intelligenz in Finmatics) automatisiert. Das spart Zeit und reduziert Fehler.
Der Anteil aller Buchungen, die Finmatics ohne manuelle Änderungen korrekt erstellt.
Oft schon nach wenigen Tagen: Wenn Sie Fin im Trainingscenter die richtige Verarbeitung antrainieren, werden entsprechende Belege in Zukunft richtig verarbeitet. Damit lässt sich die Automatisierungsrate gezielt und schnell steigern.
Fin ist die Intelligenz, die in der Finmatics Software steckt. Fin ist ein unsichtbares Teammitglied, das mitlernt und sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Fin nimmt Fachkräften Routinetätigkeiten in der Buchhaltung ab, ersetzt aber keine Menschen, sondern hilft ihnen, Freiraum für wichtigere Aufgaben zu schaffen.
Fin ist ein KI-Buchhalter für Ihre Kanzlei, der ständig mitlernt.Im Vergleich zu anderen Automatisierungslösungen passt sich Fin genau an Ihre Abläufe an, ohne blind zu automatisieren. Im Trainingscenter lernt Fin mit Ihnen gemeinsam Ihre Spezialfälle, während Sie im Analyticscenter den Erfolg der Automatisierung bis ins Detail nachverfolgen können.