Zum Inhalt überspringen
Eingabe
Zum Menü überspringen
Eingabe
Zur Fußzeile überspringen
Eingabe
ZURÜCK ZUM BLOG
ZURÜCK ZUM BLOG

Splitbuchung-Software – schnelle Belegverarbeitung durch automatische Buchungsvorschläge

Eine Splitbuchungs-Software erkennt die relevanten Informationen aus jeder Rechnung automatisch und ordnet Zahlungen direkt den richtigen Konten oder Projekten zu. Ganz ohne manuelle Eingaben, handschriftliche Vermerke oder Rückfragen an andere Abteilungen.

Denis Roth
Denis Roth
22.08.2025
7
min Lesezeit
Splitbuchung-Software – schnelle Belegverarbeitung durch automatische Buchungsvorschläge

Jetzt herausfinden, wie automatisierte Buchhaltung in der Praxis funktioniert

Sie wollen sehen, wie Unternehmen ihre Buchhaltung vereinfachen und Fehlerquellen minimieren? Die Finmatics Infobroschüre zeigt konkrete Praxisbeispiele, Funktionen und Vorteile auf einen Blick.

Infobroschüre kostenlos herunterladen
Infobroschüre kostenlos herunterladen
Jetzt Demo vereinbaren
Jetzt Demo vereinbaren

Eine Splitbuchung-Software automatisiert die Aufteilung von Rechnungen auf Kostenstellen, Projekte und Buchungskonten – ganz ohne Copy-and-paste, manuelle Nachbearbeitung oder Rückfragen. So entsteht ein klar strukturierter Buchhaltungsprozess, der Zeit spart, Fehler minimiert und die Datenqualität erhöht. [Internen Link zur Splitbuchung-Software einfügen]

Mit Finmatics wird diese Aufteilung automatisiert: prüfbare Buchungsvorschläge, passende Kontenzuordnung und direkte Anbindung an Systeme wie DATEV, BMD, RZL oder Agenda. Gerade bei komplexeren Rechnungen mit mehreren Steuersätzen oder Kostenarten erzeugt Finmatics prüfbare Vorschläge, die Zeit sparen und Routinen sicherer machen.

Splitbuchung-Software: Das Wichtigste in Kürze

  • Häufig vorkommende Rechnungen, die eine Splitbuchung (oder Aufteilung) erfordern, lassen sich mit einer Splitbuchung-Software schneller und sicherer auf Konten und Projekte aufteilen.
  • Finmatics erstellt automatisch strukturierte Buchungsvorschläge, reduziert Rückfragen und beschleunigt die Belegverarbeitung spürbar.
  • Die direkte Anbindung an DATEV, BMD, RZL oder Agenda spart Medienbrüche und manuelle Nacharbeit.
  • KI-gestützte Erkennung und regelbasierte Automatisierung machen komplexe Aufteilungen nachvollziehbar.

Wie funktioniert eine Splitbuchung-Software in der Praxis?

Bei Splitbuchungen in der Buchhaltung entstehen hier in der Praxis häufig Fehler. Wenn Belege per Hand aufgeteilt werden müssen, kommt es schnell zu Missverständnissen, Nachfragen oder zeitaufwändigen Korrekturen. Die Software löst dieses Problem durch einen standardisierten, automatisierten Workflow, der Zeit spart und die Buchhaltung deutlich effizienter macht.

Typische Ausgangslage: Manuelle Zuweisung mit Medienbrüchen

→ Eine Rechnung enthält mehrere Positionen mit verschiedenen Steuersätzen (z.B. 7% und 19%).

→ Ein Teil der Rechnung betrifft Bürobedarf, ein anderer eine Dienstleistung.

→ Manuell müssen nun Konto, Steuer, Buchungstext und Kostenstelle jeweils korrekt zugewiesen werden.

→ Rückfragen entstehen oft, wenn Positionen unklar oder Belegtexte nicht ausreichend sind.

Der Ablauf mit einer Splitbuchung-Software wie Finmatics

Schritt Beschreibung
Belegerkennung Die Rechnung wird automatisch aus E-Mail, Scanner oder Upload erkannt.
Analyse durch KI Finmatics erkennt einzelne Positionen, prüft Steuersätze und strukturiert die Inhalte.
Automatische Aufteilung Mithilfe eines Prompts wird die Splitbuchungsanleitung einmalig erstellt und der Beleg wird in Zukunft automatisch richtig aufgeteilt.
Regelbasierte Buchung Häufig vorkommende Rechnungen, die eine Splitbuchung (oder Aufteilung) erfordern werden nach konfigurierbaren Regeln verarbeitet.
Übergabe an Buchhaltungssystem Übergabe an DATEV, BMD, RZL oder Agenda als Buchungsvorschlag.

Diese strukturierte Verarbeitung ersetzt das manuelle Zerlegen des Belegs. Hilfreich ist das bei Rechnungen mit:

  • Gemischten Leistungen oder geteiltem Steuersatz
  • Aufwandsverteilung auf mehrere Mandate oder Projekte
  • Getrenntem Ausweis von abzugsfähigen und nicht abzugsfähigen Posten
  • Anzahlungen mit Teilrechnungen

Finmatics erkennt diese Details automatisch und erstellt passende Vorschläge zur automatisierten Rechnungsbuchung.

Welche Funktionen sollte eine Splitbuchung-Software abdecken?

Automatische Belegtyperkennung

Rechnungen mit gemischten Leistungen (z.B. ein Beleg über Bewirtung + Technik + Reisekosten) werden automatisiert zeilenweise erfasst und in logische Teilbuchungen überführt. Automatische Belegtyperkennung entdecken.

Splitbuchung mit KI und Prompts

Rechnungen schnell aufsplitten, korrekt zuordnen und steuerlich prüfen: Prompts regeln wiederkehrende Fälle, die Finmatics-KI lernt mit und bleibt nachvollziehbar. Splitbuchungen entdecken.

Direkte Übergabe an DATEV, BMD, RZL, Agenda & mehr

Buchungsvorschläge mit allen zugehörigen Daten (inkl. Verlinkung zum Beleg) direkt an das Kanzleisystem oder Buchhaltungsprogramm übergeben. Ohne manuellen Download oder erneuten Upload.

{{cta}}

Was kann eine Splitbuchung-Software automatisieren?

Rechnungen, die auf mehrere Konten oder Projekte aufgeteilt werden müssen, galten lange als Stolperstein im Automatisierungsprozess. Mit der richtigen Software für Splitbuchung entfällt ein Großteil der manuellen Arbeit, auch bei komplexeren Fällen.

Typische Automatisierungen im Überblick

Vorgang Details
Aufteilung nach Steuersätzen Netto-Beträge werden korrekt den jeweiligen Steuerschlüsseln zugeordnet
Abbildung gemischter Leistungen Etwa bei Bewirtungskosten mit privatem Anteil
Verbuchung auf mehrere Konten Kontenzuordnung nach Regeln, Prompts oder Beleginhalt
Wiederkehrende Buchungsmuster Vorschläge basieren auf gelerntem Verhalten und Regelwerken

Software spart bei häufig vorkommenden Rechnungen deutlich Zeit

Häufig vorkommende Rechnungen oder projektbezogene Kosten lassen sich schneller buchen, wenn typische Splitbuchungsfälle bereits strukturiert erfasst sind. Mit der Splitbuchung KI-Software von Finmatics lassen sich typische Rechnungen automatisch aufteilen: fehlerfrei, nachvollziehbar und ohne zusätzlichen Aufwand.

„Wir haben uns seit dem Projektstart mit Finmatics intensiv mit der Software beschäftigt, um schnellstmögliche Ergebnisse zu erzielen. Bereits nach drei Monaten konnten wir den Lerneffekt der KI erkennen.“

- Andreas Reithofer, BMD-Experte | Grant Thornton Austria

Was gute Splitbuchung-Software ausmacht

Wenn Sie eine Splitbuchung-Software einführen wollen, sollten Sie darauf achten, dass sie sich direkt in bestehende Prozesse einfügt und typische Ansprüche aus der Praxis abdeckt:

1. Belege automatisch erkennen und strukturieren

Rechnungen mit mehreren Positionen oder Steuersätzen werden ohne manuelle Bearbeitung erkannt und verarbeitet. Das führt gerade bei häufig vorkommenden Rechnungen zur Zeiteinsparung in der Buchhaltung.

2. Intelligente Buchungsvorschläge auf Basis von KI

Finmatics analysiert bestehende Buchungsdaten und schlägt automatisch passende Buchungen vor. Das verringert Fehler und reduziert Rückfragen.

3. Integration in bestehende Systeme

Die Anbindung an DATEV, BMD, RZL oder Agenda erfolgt direkt. Schnittstellen sorgen für einen reibungslosen Übergang in bestehende Kanzlei- oder ERP-Systeme.

4. Anpassbare Regeln über Prompts

Wer verschiedene Positionen auf der Rechnung aufgeteilt abbilden möchte, kann in Finmatics mithilfe einfacher Textanleitungen (sogenannter Prompts) Regeln definieren, z.B. für Bewirtung, Bauleistungen oder Mischkosten. Das Finmatics Support-Team hilft dabei, diese aufzusetzen, was Ihre Buchungsprozesse beschleunigt.

So funktioniert die Splitbuchung mit Finmatics

Mit Finmatics lässt sich die Splitbuchung-Software in vier Schritten direkt in den Buchhaltungsalltag einbinden:

Wie Finmatics Splitbuchungen automatisiert

Mit Finmatics lassen sich komplexe Buchungen strukturiert und ohne manuelle Korrekturen abbilden. Die Software analysiert eingehende Belege und erzeugt automatische Buchungsvorschläge, die direkt an DATEV, BMD, RZL oder Agenda übergeben werden können. Dies ist hilfreich bei wiederkehrenden Konstellationen wie gemischten Steuersätzen oder projektbezogenen Rechnungen.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Automatische Analyse und Aufteilung komplexer Rechnungen
  • Vorschläge auf Basis erlernter Buchungsmuster
  • Weniger Rückfragen und manuelle Eingriffe
  • Direkte Anbindung an gängige Buchhaltungssysteme
  • Zeitersparnis bei häufig vorkommenden Rechnungen, die eine Splitbuchung erfordern
  • Höhere Buchungsqualität durch geprüfte Regeln und KI

Testen Sie jetzt kostenlos, wie Finmatics Ihre Buchhaltung entlastet:

{{button}}

Splitbuchung-Software – Häufige Fragen und Antworten

Was ist eine Splitbuchung-Software?

Eine Splitbuchung-Software hilft dabei, Buchhaltung zu automatisieren, indem sie einzelne Geschäftsvorfälle automatisch auf mehrere Buchungskonten oder Projekte aufteilt. Das reduziert manuelle Schritte und sorgt für strukturierte Buchungsvorgänge, vor allem bei komplexen Eingangsrechnungen.

Welche Vorteile bietet automatisierte Splitbuchung?

Automatisierte Splitbuchungen sparen Zeit, senken das Fehlerrisiko und erleichtern die Abstimmung mit Steuerberatung oder Controlling. Gerade bei häufig vorkommenden Belegen entstehen so nachvollziehbare, konsistente Buchungsvorschläge.

Für welche Fälle eignet sich eine Splitfunktion im Buchhaltungsprogramm?

Eine Splitfunktion ist hilfreich bei Rechnungen mit gemischten Steuersätzen, projektbezogenen Kosten oder anteiligen Leistungen. 

Gibt es Splitbuchung-Software mit KI-Unterstützung?

Ja, Anbieter wie Finmatics nutzen KI, um Belege automatisch zu analysieren und passende Buchungsvorschläge zu erstellen. Diese Systeme lernen mit der Zeit typische Konstellationen und machen wiederkehrende Prozesse schneller und skalierbarer.

Wie lässt sich Finmatics in bestehende Buchhaltungssysteme integrieren?

Finmatics kann mit DATEV, BMD, RZL, Agenda und weiteren Systemen verbunden werden. Die Buchungsvorschläge werden dabei direkt übernommen, sodass kein zusätzlicher Import oder manuelles Nacharbeiten erforderlich ist.

Muss ich bei Splitbuchungen jede Regel selbst definieren?

Nicht unbedingt. Bei Finmatics erstellt das Support-Team auf Wunsch passende Prompts und Vorlagen. So können auch komplexe Vorgaben ohne eigenen Aufwand abgebildet werden und auch später sind Anpassungen möglich.

Lohnt sich Splitbuchung-Software auch für kleinere Kanzleien?

Sowohl kleine als auch große Kanzleien profitieren von der Zeitersparnis und der höheren Buchungsqualität einer Kanzleisoftware für Splitbuchungen. Wenn bei vielen Mandanten regelmäßig Splitbuchungen erstellt werden müssen machen sich die Vorteile der Automatisierung besonders schnell bemerkbar.

Neugierig geworden?

Erfahren Sie, wie Sie mit Finmatics und KI Ihre Buchhaltung automatisieren und wertvolle Zeit sparen.

Infobroschüre herunterladen
Infobroschüre herunterladen
Weniger klicken. Mehr Zeit sparen.

Sparen Sie bis zu 70% Zeit mit automatisierter Buchhaltung

Starten Sie die Automatisierung Ihrer repetitiven Buchhaltungsaufgaben mit Fin – schnell, einfach und intelligent.