Touchless Bookings -
Belege effizient verarbeiten
Sparen Sie 50% der Zeit durch KI-gestützte Kreditorenverarbeitung mit Finmatics & SAP

Belege doppelt so schnell verarbeiten mit Finmatics für SAP FI und MM - S/4HANA ready!
Mit der künstlichen Intelligenz von Finmatics automatisieren Sie Ihre Kreditorenbuchhaltung ganz einfach und effizient. Etablieren Sie einen klaren Kreditorenworkflow und senken Sie dadurch die Arbeitslast für Ihr Personal.
Die manuelle Verarbeitung von Papier oder PDF-Belegen, wie Rechnungen oder Lieferscheinen verursacht laut Berichten von unseren Kunden bis zu 40% der Gesamtkosten einer Buchhaltung. Dabei können sich sehr leicht Fehler einschleichen und die Buchungsqualität leidet darunter.
Steigern Sie Ihre Automatisierungsquote mit Finmatics bei Rechnungen mit und ohne Bestellbezug. Verbuchen Sie bis zu 80% der Belege "touchless" ohne manuelles Eingreifen - egal ob in SAP R/3 oder S/4HANA.
Warum Sie Finmatics nutzen sollten

Effizientere Prozesse
50% Effizienzsteigerung durch automatisierten Rechnungseingangsprozess, Auslesen und Kontieren von Rechnungen.

50% Zeit sparen
Buchungen nur noch kontrollieren. Kein mühsames Abtippen von Rechnungen mehr. Mehr Zeit für wichtigere Aufgaben.

Sicher & Compliant
Finmatics läuft auf einem umfangreich gesicherten Rechenzentrum in Deutschland (ISO 27001 und ISO 9001 zertifiziert).

KI, die mitlernt
Selbstlernende Buchungs-Algorithmen liefern Ihnen verlässliche Ergebnisse und lernen ständig dazu. So heben Sie die Automatisierungsquote weiter.

Preis/Leistung
Da unsere KI dank jahrelangem Training verlässliche Ergebnisse liefert sind wir nicht auf aufwändige Programmierung gebunden und können kostengünstige Pakete anbieten.

Touchless Bookings
Durch individuelle Anpassungen der Algorithmen können Sie bis zu 80% Ihrer Buchungsvorfälle sicher und ohne manuelles Eingreifen automatisch verbuchen.
Wie werden Belege verarbeitet in Finmatics?

Freigabe der Belege
Die Freigabe kann in Finmatics oder in SAP erfolgen - je nachdem wie Ihr individueller Prozess und Workflow aussieht:
- Die Freigabe in Finmatics erfolgt vor der Übergabe der fertigen Buchungssätze an SAP.
- Möchten Sie allerdings direkt in SAP Belege freigeben, so kann Finmatics die nötigen Buchungsinformationen bereits an SAP übergeben und Sie werden erst nach diesem Schritt tätig.
Diese Unternehmen buchen schon bis zu 80% "touchless" mit Finmatics
Effizienz auf die Sie vertrauen können

Rechnungsprüfung
Finmatics führt automatisierte Kontrollen auf Dokumenten durch. Dabei werden UStG-Merkmale kontrolliert, die Gültigkeit von UID-Nummern geprüft, IBANs überprüft sowie Duplikate erfasst.
Auch ein automatischer Bestellabgleich bei Rechnungen mit Bestellbezug wird von Finmatics durchgeführt. Mengen- oder Lieferabweichungen werden von der Software auch automatisiert berücksichtigt.

Touchless Bookings
Der heilige Gral der Automatisierung!
Mit Finmatics werden Belege automatisch ausgelesen, kontiert und auf UStG-Konformität geprüft. Mit einer vorab getroffenen Auswahl an Kriterien können Vorfälle, die beispielsweise aufgrund der Historie oder einer Regelmäßigkeit als sicher erachtet werden, automatisch verbucht werden.
So ist bei bis zu 80% Ihrer Buchungsvorfälle kein manuelles Eingreifen mehr nötig.

SAP Schnittstelle
mit kostenloser Implementierung!
Finmatics ist in wenigen Wochen produktiv in Ihrer Buchhaltung im Einsatz. Der Abgleich von Bestellungen und Kreditoren wird direkt über SAP iDOCs durchgeführt und Belegdaten sowie Dokumente werden über die Standard SAP Schnittstelle übergeben.
So ist Finmatics schnell für alle S/4HANA und SAP R/3 kompatibel und ohne spezielle Anpassung einsatzbereit.
In wenigen Schritten "touchless" verbuchen
Die Finmatics Software automatisiert Ihre Belegverarbeitung. Es ist dafür nicht relevant, ob es sich um eine Rechnung mit Bestellbezug oder ohne Bestellbezug handelt. Die KI-gestützte Verarbeitung läuft in mehreren Schritten ab und ermöglicht eine Automatisierung des Rechnungseingangsprozesses (z.B. Scannen, Upload, API, ...) bis zur Überprüfung und fertigen Verbuchung in SAP.
Folgende Schritte passieren im Finmatics-System automatisiert und führen zu einem "touchless" Booking:
Rechnungen ohne Bestellbezug
1. Scannen (wenn es sich um eine Papierrechnung handelt)
Dokumente in Papierformat müssen gescannt werden. Dies geschieht üblicherweise mit Dokumentenscannern in der Rechnungswesenabteilung.
2. Intelligente Dokumentenklassifizierung
Gescannte Dokumente können automatisiert klassifiziert werden, z.B. die Zurodnung zu einer Gesellschaft oder ob es sich um eine Rechnung, Lieferschein, Bestellbestätigung, etc. handelt.
Finmatics unterstützt Sie dabei mit der Funktion "Scan & Trenn" und ermöglicht bis zu 6x schnellere Verarbeitung von Papier dank automatischer KI-Belegtrennung.
3. Optische Zeichenerkennung (OCR)
Mittels OCR (Optical Character Recognition) werden Pixel in Buchstaben und Zahlen umgewandelt. Daraus resultiert aber noch kein ausgelesenes Dokument, dafür sind KI-Algorithmen in den folgenden Schritten notwendig.
4. Intelligente Kopf- und Positionsdatenerkennung
Mit Machine Learning wird das Dokumentenlayout automatisch erkannt und interpretiert und die Kopf- und Positionsdaten werden aus der Rechnung extrahiert.
5. Data Enrichment (Sachkontovorhersage)
Für die effiziente automatisierte Verarbeitung werden auch Sachkonto, Kostenstellen und Kostenträger vorhergesagt. Finmatics lernt aus der Vergangenheit wie Kreditoren verbucht und trifft basierend darauf eine Vorhersage.
6. Automatisierte Kontrollen (UStG-Checks)
Das Dokument wird automatisiert auf rechtliche Richtigkeit überprüft. Beispielsweise werden die Anschrift, UID-Nummern, Rechnungsdatum und Leistungszeitraum, etc. überprüft.
Rechnungen mit Bestellbezug
1. Scannen (wenn es sich um eine Papierrechnung handelt)
Dokumente in Papierformat müssen gescannt werden. Dies geschieht üblicherweise mit Dokumentenscannern in der Rechnungswesenabteilung.
2. Intelligente Dokumentenklassifizierung
Gescannte Dokumente können automatisiert klassifiziert werden, z.B. die Zurodnung zu einer Gesellschaft oder ob es sich um eine Rechnung, Lieferschein, Bestellbestätigung, etc. handelt.
Finmatics unterstützt Sie dabei mit der Funktion "Scan & Trenn" und ermöglicht bis zu 6x schnellere Verarbeitung von Papier dank automatischer KI-Belegtrennung.
3. Optische Zeichenerkennung (OCR)
Mittels OCR (Optical Character Recognition) werden Pixel in Buchstaben und Zahlen umgewandelt. Daraus resultiert aber noch kein ausgelesenes Dokument, dafür sind KI-Algorithmen in den folgenden Schritten notwendig.
4. Intelligente Kopf- und Positionsdatenerkennung
Mit Machine Learning wird das Dokumentenlayout automatisch erkannt und interpretiert und die Kopf- und Positionsdaten werden aus der Rechnung extrahiert.
5. Data Enrichment (Sachkontovorhersage)
Für die effiziente automatisierte Verarbeitung werden auch Sachkonto, Kostenstellen und Kostenträger vorhergesagt. Finmatics lernt aus der Vergangenheit wie Kreditoren verbucht und trifft basierend darauf eine Vorhersage.
6. Automatischer Bestellabgleich
Künstliche Intelligenz erkennt mittels Machine Learning Kopf- und Positonsdaten von Rechnung und Bestellung und gleicht diese ab.
Auch Liefer- bzw. Mengenabweichungen können über sogenannte Smart Matches berücksichtigt und automatisiert werden.
7. Automatisierte Kontrollen (UStG-Checks)
Das Dokument wird automatisiert auf rechtliche Richtigkeit überprüft. Beispielsweise werden die Anschrift, UID-Nummern, Rechnungsdatum und Leistungszeitraum, etc. überprüft.

Erfahrungsbericht: KI-unterstützte Konzernbuchhaltung bei den Wiener Stadtwerken mit SAP und Finmatics
Wiener Stadtwerke
Gemeinsam mit Finmatics hat der Wiener Daseinsversorger Nummer 1 Anfang 2020 die Rechnungsverarbeitung in der Konzernbuchhaltung durch den Einsatz von der Finmatics KI automatisiert.

Künstliche Intelligenz im Shared Service Center
Avis Budget Group, Inc.
Mit Finmatics steigert Avis Budget Group kontinuierlich die Produktivität und die Qualität ihrer Dienstleistungen. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz konnte die Abteilung SSC Financial Services ihren Arbeitsaufwand für die Dokumentenbearbeitung reduzieren und gleichzeitig die Qualität ihrer Daten verbessern.

Gas Connect Austria startet mit modernem Belegmanagement
Gas Connect Austria
Besonderen Fokus legte Gas Connect Austria bei der Auswahl der richtigen Lösung vor allem auf das Potenzial, die Kreditorenbuchhalter:innen zu entlasten und den Mehrwert von neuen, digitalen Tools und wurden mit Finmatics für modernes Belegmanagement fündig.
Wir bieten Ihnen ein gratis Erstgespräch an
Entdecken Sie Ihr Automatisierungspotenzial
Unsere Experten haben schon viele Unternehmen bei der Automatisierung und Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen betreut und beraten auch Sie gerne kompetent. Im Zuge eines Implementierungsprojekts werden Sie nicht alleine gelassen, sondern bekommen selbstverständlich auch eine umfassende Einschulung und laufende Betreuung durch unser Customer Success Team. So können Sie schnell und ohne Schwierigkeiten starten.

Häufig gestellte Fragen
Was sind "touchless" Bookings?
Wie lange dauert ein Implementierungsprojekt?
Bei den meisten Projekten findet der go-live nach ca. 5 Wochen statt.
Wie funktioniert die Schnittstelle zu SAP?
Durch eine fertige SAP Anbindung ist Finmatics in wenigen Wochen produktiv in Ihrem Rechnungswesen im Einsatz – gänzlich ohne ABAB Programmierungen. Der Abgleich von Bestellungen und Kreditoren wird direkt über SAP iDOCs durchgeführt und Belegdaten sowie Dokumente werden über die Standard SAP Schnittstelle übergeben.
So ist Finmatics schnell für alle S/4HANA und SAP R/3 kompatibel und ohne spezielle Anpassung einsatzbereit.
Mit welchen SAP Versionen ist Finmatics kompatibel?
Finmatics ist mit SAP R/3 sowie SAP S/4HANA kompatibel.
Kann Finmatics E-Rechnungen automatisiert verarbeiten?
Ja! E-Rechnungen können mit Finmatics effizient automatisiert verarbeitet werden. Der Finmatics E-Invoice Transformer konvertiert alle gängigen Formate und erstellt ein für den Rechnungswesenmitarbeiter lesbares Dokument.
Eine E-Rechnung enthält im strukturierten Dateiformat (XML) alle wichtigen Informationen für eine automatisierte Verarbeitung mit Finmatics. Mehr Informationen zur Verarbeitung von E-Rechnungen finden Sie hier.
Können auch Dokumentenfreigabeprozesse mit Finmatics gelöst werden?
Ja! Finmatics bietet individuelle ein- bzw. mehrstufige Dokumentenfreigabeworkflows mit KI-Unterstützung an. Benutzer können damit über die Web-Oberfläche und auch bequem von unterwegs mit der Finmatics mobile App die Prüfung von Dokumenten sowie die Freigabe und Rückfragen durchfürhren.
Mehr dazu finden Sie hier.
Weitere Anwendungen von Finmatics

Digitale Dokumentenfreigabe
Zusammenarbeit optimieren
Mit Finmatics überführen Sie bestehende analoge Abläufe in Rekordzeit in klar strukturierte und transparente digitale Prozesse. Damit erreichen Sie eine optimal organisierte digitale Rechnungsprüfung und profitieren von der automatisierten Rechnungsverarbeitung.

Mobile App
für Ihre Mitarbeiter
Die Finmatics Mobile App bietet Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, Belege unterwegs zu erfassen und an Sie zu übermitteln. Zusätzlich dazu, können über die Finmatics-App mühsame Rückfragen bzw. Rechnungsfreigabeprozesse einfach und digital erledigt werden.

iPaaS - Schnittstellen
direkte Anbindung an Ihre Lieferanten
Bei iPaaS handelt es sich um den elektronischen Datenaustausch zwischen Buchhaltungssystemen. iPaaS Anbindungen dienen dazu, Rechnungen, Lieferscheine, Bestellbestätigungen und andere Dokumentenarten vollständig elektronisch auszutauschen.
Ich berate Sie gerne

"Ich begleite meine Kund:innen am
Weg zur Future of Finance mit dem Ziel einer automatisierten und effizienten Belegverarbeitung ohne Mehraufwand."
Ajit Misra
Key Account Manager
E: contact(at)finmatics.com
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch
**Finmatics GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung des Kontos und zur Bereitstellung der angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, setzen Sie bitte das Häckchen bei "Newsletter abonnieren". Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, in dem Sie hier klicken, in einer unserer Emails auf "Einstellungen verwalten" am Ende der Email klicken oder uns eine Email an support@finmatics.com schreiben.